Page 12 - Mein Leben, Ausgabe 3 2021
P. 12
MEDIZIN | Neues aus der Medizin
Dr. Ilse Triebnig
KREBS DER BAUCH- SPEICHELDRÜSE DIABETES UND IMMUNSYSTEM
Die Bauspeicheldrüse/das Pankreas spielt eine wich- tige Rolle in unserem Stoffwechsel, sie ist ca. 15 cm lang und wiegt ca. 60 bis 100 Gramm. Ihre Form
wird unterteilt in Kopf, Körper und Schwanz.
Die Bauchspeicheldrüse liegt quer im Oberbauch – von vorne gesehen vor der Wirbelsäule in Höhe der Lenden- wirbelsäule, direkt hinter dem Magen. Aufgrund dieser Lage werden Schmerzen im Lendenwirbelbereich oft mit Bandscheibenbeschwerden verwechselt. Zudem vermittelt die Position zur Magenwand oft fälschlich den Eindruck einer Gastritis (Entzündung der Magenschleimhaut).
FUNKTION DER BAUCHSPEICHELDRÜSE
Einerseits produzieren die Langerhansschen Inseln (Zellanhäufungen im Pankreas) Hormone – Insulin bzw. seinen Gegenspieler, das Glukagon (endokrine Funkti- on). Andererseits stellt das Pankreas täglich ca. 2 Liter Pankreassaft her, Verdauungsenzyme zur Aufspaltung von Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten (exokrine Funk- tion). Der Pankreassaft enthält auch Bicarbonat (Hydro- gencarbonat), um das alkalische Milieu im Darm zu ge- währleisten. Somit ist die Bauchspeicheldrüse auch eine wichtige Verdauungsdrüse.
ERKRANKUNGEN DER BAUCHSPEICHELDRÜSE
Autoimmunerkrankung – Diabetes Typ 1:
Dieser wird in jungen Jahren oft durch eine Viruserkran- kung ausgelöst. Die Insulinproduktion der Langerhans- schen Inseln versiegt, lebenslange Substitution von Insu- lin wird erforderlich.
Entzündungen:
Sowohl bei akuten als auch bei chronischen Entzündun- gen spielen Risikofaktoren wie fettreiche Nahrung, das Alter, Alkohol und Rauchen eine wesentliche Rolle.
Wichtigster Risikofaktor ist die chronische Pankreatitis (chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung).
Krebs der Bauchspeicheldrüse oft lange unerkannt:
Das Vorhandensein von Diabetes verdoppelt das Risi- ko, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken. Tumo- ren der Bauchspeicheldrüse bleiben oft lange unerkannt, breiten sich aber schnell aus, insbesondere Lebermetas- tasen werden gebildet – ein lebensbedrohlicher Zustand. Ein Teil der Tumoren entwickelte sich im „Kopf“ der Bauchspeicheldrüse, wodurch sich der Gallengang ver- engt, ein Rückstau der Gallenflüssigkeit entsteht und es zu einer Gelbfärbung der Haut (Ikterus) kommt.
DIAGNOSE
n Die Diagnose wird leider meist sehr spät gestellt. Die ersten Verdachtsmomente ergeben sich aus Schmerzen im Rücken, einer therapieresistenten Gastritis oder auf- fälligem Stuhl (schaumig, voluminös und extrem übel- riechend).
n Den nächsten Hinweis geben Blutwerte, wie die Al- pha-Amylase und erhöhte BSG- und CRP-Werte.
n Eine Sonografie ist unsicher, da sich die Drüse hin-
ter dem oft gasgefüllten Querkolon (Quer-Dickdarm)
versteckt.
n Am aussagekräftigsten ist ein MRT.
n Im Spätstadium der Erkrankung haben die Patienten
gelb-ikterische Skleren (gelbe Augen), und auch die Haut kann bereits gelb bis grüngelb verfärbt sein.
THERAPIE
Je nach Lage und Stadium des Tumors ist eine Operation mit entweder teilweiser oder gänzlicher Entfernung der Drüse möglich. Wird eine Totalexstirpation vollzogen, wird der Patient zum künstlichen Diabetiker, mit lebens-
12 | MEIN LEBEN 3/2021