Page 46 - Mein Leben, Ausgabe 3 2021
P. 46

  EMPOWERMENT | Mehr vom Leben
 Nachdem die Zeit im Zielbereich durch CGM erhoben wird, basiert sie auf 24-Stunden-Profilen. Das bedeutet, dass hier auch Phasen nach dem Essen und in der Nacht einfließen, welche meistens mit kapillären Messungen nicht gut abgebildet sind. Daher sind die Zielbereiche, die für die Auswertung herangezogen werden, etwas breiter als die klassischen Zielwerte vor den Mahlzeiten. Zur Be- urteilung der Diabeteseinstellung anhand von CGM wird das standardisierte 24-Stunden-Glukosesensorprofil (= Ambulatory Glucose Profile; AGP) herangezogen. Eine schematische Darstellung eines 24-Stunden-Glukosesen- sorprofils findet sich in Grafik 2.
Einer der wichtigsten Parameter zur Beurteilung der Di- abeteseinstellung ist die Zeit im Zielbereich. Die Zeit im Zielbereich ist der Prozentsatz der Zeit, die die Zucker- werte einer Person mit Diabetes im Zielbereich gelegen ist. Für den Großteil der Menschen mit Diabetes ist der Zielbereich 70–180 mg/dl; in der Schwangerschaft ist der Zielbereich niedriger (63–140 mg/dl) angesetzt.
Die Zeit im Zielbereich kann auch als „Stunden pro Tag im Zielbereich“ betrachtet werden. Somit würde eine Zeit im Zielbereich von 50 % bedeuten, dass 12 Stunden an einem Tag im Bereich zwischen 70 und 180 mg/dl verbracht wurden.
Zehn Punkte zur Beurteilung von Daten basierend auf kontinuierlicher Glukosemessung
WELCHE ZIELWERTE
SOLLTEN ERREICHT WERDEN?
Großteil der Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
Basierend auf der aktuellen Datenlage sollte bei Men- schen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes ohne sonstige schwerwiegende Komplikationen oder Komorbiditäten der Zielbereich von 70–180 mg/dl gewählt werden. Es sollten über 70 % der Zeit in diesem Zielbereich und möglichst wenig Zeit über oder unter dem Zielbereich verbracht werden. Nähere Details dazu finden sich in Grafik 3.
TIR-Ziele bei speziellen Personengruppen
Bei älteren Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes mit schwerwiegenden Komplikationen oder Komor- biditäten, bei denen insbesondere die Hypoglykämien ein Problem sind, wird eine Zeit im Zielbereich von 50 % als ausreichend angesehen. Bei dieser Personen- gruppe sollte insbesondere darauf geachtet werden, dass die Zeit in der Hypoglykämie < 70 mg/dl auf unter 1 % reduziert werden kann. Gleichzeitig darf dafür bis zu 50 % der Zeit im Bereich > 180 mg/dl verbracht werden, wenn Hypos nicht anders vermie- den werden können.
Bei Schwangeren mit Typ-1-Diabetes sollten möglichst rasch normnahe Zuckerwerte angestrebt werden, um das Auftreten von mütterlichen und kindlichen Komplikati- onen zu vermeiden. Der Zielbereich wurde hier mit 63– 140 mg/dl festgelegt. In diesem Fall sollte eine Zeit im Zielbereich von 70 % oder mehr und Vermeidung von Werten > 140 mg/dl angestrebt werden. Die Hypoglykä- mie-Grenze ist in diesem Fall mit 63 mg/dl niedriger als bei Nichtschwangeren.
Bei Schwangeren mit Typ-2-Diabetes oder Schwanger- schaftsdiabetes (= Gestationsdiabetes) sollten ebenfalls möglichst normale Zuckerwerte angestrebt werden, mit den gleichen Zielbereichen wie bei Schwangeren mit Typ-1-Diabetes. Aufgrund der schwachen Da- tenlage gibt es allerdings keine dezidierten Empfeh- lungen zu Zeit im Zielbereich, und daher wird ak- tuell vorgeschlagen, möglichst viel Zeit im Bereich 63–140 mg/dl bei gleichzeitiger Reduktion von Hypo- und Hyperglykämien anzustreben. Nähere Details dazu finden sich in Grafik 3.
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Julia Mader
Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie
Medizinische Universität Graz
  1. Zeit im Zielbereich (Time in Range; TIR): % der Werte und der Zeit im Bereich 70–180 mg/dl
(gilt für den Großteil der Menschen mit Diabetes, Zielbereiche für spezielle Gruppen sind in Grafik 3 abgebildet)
2. Zeit unter dem Zielbereich 1 (Time below Range; TBR): % der Werte und der Zeit im Bereich 54–69 mg/dl (Level 1)
3. Zeit unter dem Zielbereich 2 (Time below Range; TBR): % der Werte und der Zeit < 54 mg/dl (Level 2)
4. Frage nach schweren Hypoglykämien mit Fremd- hilfebedarf (Level 3)
5. Zeit über dem Zielbereich 1 (Time above Range; TAR): % der Werte und der Zeit im Bereich 181–250 mg/dl (Level 1)
6. Zeit über dem Zielbereich 2 (Time above Range; TAR): % der Werte und der Zeit > 250 mg/dl (Level 2)
7. Frage nach (beginnenden) ketoazidotischen Stoffwechselentgleisungen (Level 3)
8. Glykämische Variabilität (%CV) Ziel < 36 % (berechnet sich aus Standardabweichung/mittlerer Sensorglukose× 100 = Ergebnis in %)
  9. Mittlere Glukose in mg/dl
10. Glukosemanagement Indikator (GMI; früher auch
         geschätzter eA1c genannt) Details dazu finden sich in Tabelle 1.
        46 | MEIN LEBEN 3/2021
 





































































   44   45   46   47   48