Page 35 - Mein Leben, Ausgabe 3 2021
P. 35

    WICHTIGE ELEKTROLYTE
und in welchen Nahrungsmitteln wir sie finden
POSITIV GELADENE TEILCHEN (KATIONEN):
n Natrium reguliert zusammen mit Kalium den Was- serhaushalt des menschlichen Körpers. So hält es den optimalen Druck in den Körperflüssigkeiten aufrecht, zum Beispiel den Blutdruck. Auch für die optimale Funktion von Muskeln und Nervenzellen benötigt der Körper Natrium. Quelle in der Nahrung: In den Industrieländern wird generell eher eine zu hohe tägliche Einnahme von Natrium und Chlorid in Form von Kochsalz festgestellt. Vor allem industriell verar- beitete Nahrungsmittel enthalten viel Natrium.
n Kalium ist für die Funktion der Zellen, Nerven und Muskeln (einschließlich des Herzmuskels) von großer Bedeutung. Zusammen mit Natrium reguliert es den Wasserhaushalt im Körper. Außerdem steuert Kalium die Reizleitung der Nerven sowie die Kontraktions- fähigkeit der Skelettmuskeln und der Herz- und Ge- fäßmuskeln. Quelle in der Nahrung: Bananen, Er- däpfel, Trockenobst, Champignons, Milchprodukte, Vollkornprodukte, Nüsse, Fleisch.
n Kalzium ist wichtig für den Aufbau von Knochen und Zähnen. Es verleiht ihnen Stabilität und Festig- keit. Auch an der Blutgerinnung, der Erregung von Muskeln und Nerven sowie der Aktivierung einiger Enzyme und Hormone ist Kalzium beteiligt. Die ausreichende Kalziumaufnahme im Körper erfordert Vitamin D. Quelle in der Nahrung: Milch, Käse, Jo- ghurt, Broccoli, Grünkohl, Fenchel, Mineralwasser.
n Magnesium ist an zahlreichen Stoffwechselvorgän- gen, etwa dem Eiweiß- und Kohlenhydratstoffwech- sel, beteiligt. Es aktiviert Enzyme für die Energiege-
schränk-
ten Mengen
von Obst- oder Gemü-
sesäften) reichen völlig aus. Sehr vor-
teilhaft sind bei stärkerem Schwitzen auch wasserreiche Lebensmittel. Generell sollte man hier zu diversen Obst- und Gemüsesorten greifen, von denen Gurken, Wasser- melonen, Tomaten und Salate besonders viel Wasser ent- halten.
Experte zum Thema:
Univ.-Prof. Dr. Thomas Schachner, MSc
Universitätsklinik für Herzchirurgie, Medizinische Universität Innsbruck
winnung und hilft dem Körper dabei, Nervenimpulse zu kontrollieren (Funktion eines Kalzium-Gegenspie- lers). Auch für den Knochenaufbau ist Magnesium von Bedeutung. Quelle in der Nahrung: Nüsse, grünes Gemüse, Linsen, Bohnen, Naturreis, Voll- kornprodukte, Mineralwasser.
NEGATIV GELADENE TEILCHEN (ANIONEN)
nPhosphat ist mit Kalzium Hauptbestandteil des Knochengewebes. Dieser Stoff hat aber noch eine zweite – äußerst wichtige – Aufgabe: Er ist für die Transformation, Speicherung und Verwertung von Energie verantwortlich. Quelle in der Nahrung: fast in allen Lebensmitteln enthalten, daher üblicherweise kein Mangel; Früchtemüsli, Fleisch, Fisch, Brot, Ge- müse, Obst, Milchprodukte.
n Sulfat wirkt entgiftend auf die Leber, es fördert die Gallenfunktion und regt die Verdauung an. In höhe- rer Dosierung wirkt es abführend. Es darf nicht mit Sulfit verwechselt werden, welches Unverträglich- keitsreaktionen auslösen kann. Quelle in der Nah- rung: Mineralwasser, üblicherweise kein Mangel an Sulfat durch Ernährung.
n Chlorid reguliert zusammen mit Natrium oder Ka- lium den Flüssigkeitshaushalt des Körpers. Auch an der Aktivierung einiger Enzyme und an der Regula- tion des Säure-Basen-Haushaltes ist Chlorid beteiligt. Im Magen bildet es gemeinsam mit Wasserstoff die Magensäure. Quelle in der Nahrung: siehe Natri- um, da das Kochsalz die Kombination von Natrium und Chlorid darstellt.
ELEKTROLYT- GETRÄNK SELBST HERSTELLEN:
Mineral- oder Leitungswasser, 1:1 gespritzt mit Obst- oder Gemüsesaft. Bei sehr starkem Schwitzen kann zusätzlich eine Prise Kochsalz dazugegeben werden, da über den Schweiß in erster Linie Natrium und Chlorid ausgeschieden werden. Und Kochsalz ist Natriumchlorid.
                      MEIN LEBEN 3/2021 | 35












































































   33   34   35   36   37