Page 36 - Mein Leben, Ausgabe 3 2021
P. 36

  BEWEGUNG UND WOHLBEFINDEN
  Ing. Oliver Schlichtherle
PSYCHOPHYSISCHE ERMÜDUNGSWIDERSTANDSFÄHIGKEIT – BESSER BEKANNT ALS
AUSDAUER- DTRAINING
 ie gesundheitlichen Vorteile der Muskulatur als und belastbareren Körpers mit sich, auf den der Fokus Stoffwechselorgan können für viele Diabetiker eines jeden Diabetikers liegen sollte.
 lebensverändernd wirken, deshalb sollten alle Trainingsanfänger zunächst mit einem individuell abge- stimmten Krafttraining beginnen. Nicht nur um Schmer- zen und Verletzungen, die gerne bei Ausdauersportarten wie z. B. Wandern oder Joggen die „Anfangseuphorie“ zerstören können, präventiv entgegenzuwirken, sondern auch, um den eigenen Körper besser auf die Belastung vorzubereiten – dann kann die Lieblingssportart zur Gänze genossen werden.
Was bringt einem aber ein muskulöser athletischer Kör- per, wenn dieser nach einem kurzen Sprint (Bsp. Trep- pensteigen) bereits nach Luft ringt, um der Sauerstoff- schuld Herr zu werden? Manchmal ist eben eine gute Trainingsbalance notwendig, nicht nur Kraft-, sondern auch ein zusätzliches Ausdauertraining, um deine Ge- sundheit und dein Wohlbefinden noch einen Schritt wei- ter zu verbessern.
n Herz
verbessertes Herzminutenvolumen, Senkung des Ruhe- und Belastungspulses, beschleunigte Erholung und Regeneration
n Blut und Gefäßsystem
kardiovaskuläres Risiko sinkt, verbesserter Fettstoff- wechsel (Senkung LDL, Erhöhung HDL), Kapillari- sierung
n Lunge
Erhöhung der maximalen Sauerstoffaufnahmefähig- keit, es bildet sich eine Ökonomisierung der Atmung.
n Muskel
Mitochondrienanzahl („Kraftwerke“ der Zellen) so- wie die aeroben Enzyme erhöhen sich.
Für den gesundheitsbewussten Diabetiker gilt „sowohl als auch“. Krafttraining sollte vorrangig sein, aber das Ausdauertraining nicht komplett vernachlässigt werden, um den Körper gut auszubalancieren und ihn auch für
Eine verbesserte psychophysische Ermüdungswider-
standsfähigkeit bringt viele Aspekte eines gesünderen   dauerhafte Belastungen widerstandsfähig zu halten.
36 | MEIN LEBEN 3/2021
















































































   34   35   36   37   38