
Michaela Krammel (Hg.)
Nicht oder nur schlecht heilende Wunden werden oft als Schicksal betrachtet, und so werden Unterschenkelgeschwüre oder Fußwunden mit ihren Schmerzen und Wundinfektionen mehr oder weniger erduldet. Pflegende Angehörige sind zudem häufig mit ihren Aufgaben überfordert. Dieser umfassende Ratgeber bietet alle wichtigen und grundlegenden Informationen zu offenen Wunden, erklärt verständlich und anschaulich bebildert alle Möglichkeiten der modernen Wundpflege, um Betroffene und Angehörige bestmöglich zu informieren und in ihrer Arbeit zur Verbesserung der Wundsituation zu unterstützen. Es gibt für jeden Patienten mit einer chronischen Wunde eine Möglichkeit zur Besserung. Der Weg führt von einer gezielten Diagnostik zu einem individuellen Therapieplan mit dem Ziel, die Wunde zu heilen bzw. zu stabilisieren und die Lebensqualität zu verbessern. Darüber hinaus werden operative Möglichkeiten, eine gesunde Lebensführung, psychische Aspekte, Schuh- und Prothesenversorgung und viele weitere Themen erörtert.
AUTORINNEN / AUTOREN UND IHRE BEITRÄGE:
Univ.-Prof. Dr. Afshin Assadian: Die chronische Wunde - Nicole Albert-Wilding: Wundheilung durch Aktivierung des „inneren Arztes”
Mag. (FH) Petra Heidler, BEd MSc MBA PhD: Psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten
Univ.-Prof. Dr. Vlastimil Kozon, PhD: Laienpflege in der Wundversorgung und die Lebensqualität von Menschen mit Wunden
Michaela Krammel, DGKP, WDM: Die Wundversorgung
Gabriele Kroboth, MSc: Was ist ein Dekubitus?
Univ.-Prof. PD Dr. Peter Panhofer, MBA, MSc (TCM): Chronische Wunden und Ernährung – Mikro- und Makronährstoffe (gemeinsam mit Steffi Rothe)
DGKS Steffi Rothe, MBA: Chronische Wunden und Ernährung – Mikro- und Makronährstoffe (gemeinsam mit Peter Panhofer)
Assoc.-Prof. PD Dr. MBA Chieh-Han John Tzou: Operative Therapie für Lymphödem und Weichteildefekte
Katharina Wrobel, DGKP: Mobiles Wundmanagement

Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum Ut enim ad minim veniam.
Jane Doe
culpa qui officia