Im „Zucker-Dschungel“

Zucker:

Zucker sind den Kohlenhydraten zuzuordnen. Auf der Verpackung von Lebensmitteln werden unter „Zucker“ in aller Regel Einfach- und Zweifachzucker verstanden. Diese liefern 4 kcal pro Gramm und sind kariogen. Die meisten Zucker lassen den Blutzuckerspiegel stark ansteigen und besitzen eine ähnliche Süßkraft.


Seltene Zucker:

Seltene Zucker kommen in natürlichen Lebensmitteln nur in geringen Mengen vor. Hierzu zählen beispielsweise Allulose, Tagatose oder Trehalose. Ihre Herstellung ist meist noch teuer.


Zuckeralternativen:

Als Zuckeralternativen werden meist alternative Süßungsprodukte (Honig, Agavensirup, Kokosblütenzucker usw.) verstanden. Ihnen werden gern Vorteile zugeschrieben, die sich in der Praxis meist nur geringfügig auswirken. So sind die Unterschiede hinsichtlich Energiegehaltes, Süßkraft, Kariogenität oder Blutzuckerwirkung und gesundheitlicher Bewertung meist marginal.


Zuckeraustauschstoffe:

Zuckeraustauschstoffe sind Zuckeralkohole und als Lebensmittelzusatzstoffe zugelassen. Sie liefern weniger Energie als Zucker (2,4 kcal/g), sind ebenso kariogen und besitzen eine etwas geringere Süßkraft. In hohen Mengen konsumiert können Zuckeralkohole (mit Ausnahme von Erythrit) zu Durchfällen und Blähungen führen.


Süßstoffe:

Süßstoffe sind künstlich hergestellte Stoffe mit einer vielfachen Süßkraft von Zucker. Sie sind praktisch energiefrei und nicht kariogen. Süßstoffe stehen jedoch immer wieder wegen potenzieller Gesundheitsrisiken in der Kritik.


Zuckerersatzstoffe:

Als Zuckerersatzstoffe werden alle Substanzen verstanden, die anstelle von Zucker in Lebensmitteln und Getränken eingesetzt werden. Dazu gehören Zuckeraustauschstoffe, Süßstoffe oder bestimmte seltene Zucker.


Süßungsmittel:

Süßungsmittel sind Produkte, Lebensmittel und Zutaten, die zum Süßen von Speisen und/oder Getränken geeignet sind.


Quelle: Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention

Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum Ut enim ad minim veniam.

John Doe

culpa qui officia

Auch oft gelesen:

Artikel teilen

Mein Leben plus

Verpassen Sie nichts. Melden Sie sich noch heute zu unserem Newsletter an!