
Rund 10% der österreichischen Bevölkerung leiden an Polyneuropathie, also etwa 900.000 Menschen. Was bewirkt die Krankheit Polyneuropathie? Wer bekommt diese Krankheit? Kann ich die Schmerzen lindern? Auf diese und viele anderen Fragen finden Sie Antworten auf dem 5. Informationstag der Selbsthilfe Polyneuropathie am 27. Oktober 2025, ab 14 Uhr, im ÖGB-Haus Katamaran, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien. Veranstalter ist die Österreichische Selbsthilfe Polyneuropathie in Kooperation mit der Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin der Medizinischen Universität Wien.
Inhaltlich wird ein breites Feld durch leicht verständliche Vorträge abgedeckt. Zu Beginn wird Priv. Doz. Dr. Martin Krenn PhD (AKH Universitätsklinik für Neurologie) grundlegende Informationen über Polyneuropathie geben. Univ. Prof. Dr. Richard Crevenna, Vorstand der AKH Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin, wird über die Physikalisch-medizinischen Möglichkeiten bei Polyneuropathie referieren. Praktische Tipps um das tägliche Leben mit Schmerzen und Wunden zu bewältigen geben DGKP Michaela Krammel, Wundmanagerin und Buchautorin, sowie Georg Obermessner, Orthopädie-Schuhmachermeister. Und schließlich wird Prof. Dr. Rotraud A. Perner, Juristin, Psychotherapeutin und Autorin, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Mut mitgeben. Ihr Vortragstitel lautet „Körperlich gebrechlich, aber mental stark bleiben!“. Die Moderation übernimmt Barbara Chaloupek, Vorsitzende von CMT Austria.
Die Veranstaltung ist für Mitglieder der Selbsthilfe Polyneuropathie kostenlos. Gäste zahlen 20 Euro, die aber bei einem Beitritt gleich als Jahresbeitrag für 2026 zählen. Neben den Informationen wird in der Pause ein kleines Buffet gereicht. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, aber hilft uns bei den Vorbereitungen: unter
Tel. 0677 / 617 856 71 oder E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Teilnehmende Ärztinnen und Ärzte erhalten 5 Fortbildungspunkte der Ärztekammer.
Die Österreichische Selbsthilfe Polyneuropathie wurde 2015 mit dem Ziel gegründet, der Krankheit Polyneuropathie größere Bekanntheit in der Öffentlichkeit zu verschaffen. Darüber hinaus bietet sie Gruppentreffen in Wien, St. Pölten, Eisenstadt und Graz an. Bei Polyneuropathien handelt es sich um Erkrankungen der peripheren Nerven, ohne dass dieser eine Verletzung vorausgegangen wäre. Die Erkrankung macht sich häufig zunächst durch Taubheitsgefühl an den Füßen und Händen oder durch ein Kribbeln bemerkbar. An den Fußsohlen können brennende und stechende Schmerzen auftreten. Es können auch Lähmungen (Schwäche) und Muskelschwund auftreten.

Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum Ut enim ad minim veniam.
John Doe
culpa qui officia